Für das Geschäftsjahr 2011 weist die InCity Immobilien AG in ihrem Einzelabschluss einen Jahresfehlbetrag von EUR 3,9 Millionen nach EUR 13,8 Millionen Verlust im Vorjahr aus. Aufgrund strikter Kostendisziplin konnte der betriebliche Aufwand um 19 Prozent gegenüber dem Vorjahr gesenkt werden. Erneute Wertberichtigungen in Verbindung mit dem Altgeschäft in Höhe von EUR 2,5 Millionen belasten jedoch das Ergebnis in 2011. Positiv wirkten sich indes der Verkauf der Beteiligung an den Berliner Projektgesellschaften in Höhe von EUR 0,7 Millionen sowie erste Zinseinnahmen aus den Neuprojektgesellschaften in Höhe von EUR 0,4 Millionen aus. Die Umsatzerlöse über EUR 0,3 Millionen stammen aus der Abwicklung des Altgeschäfts.
Auf Konzernebene erzielte die InCity Gruppe im abgelaufenen Geschäftsjahr bei einem Umsatz von EUR 13,4 Millionen, der ausschließlich den Abverkauf des Altgeschäfts beinhaltet, einen Jahresfehlbetrag von EUR 5,2 Millionen nach einem Konzernverlust von EUR 14,2 Millionen im Vorjahr. Die im Jahresergebnis 2011 enthaltenen üblichen Anlaufverluste aus dem Neugeschäft belaufen sich auf EUR 1,2 Millionen.
Im Geschäftsjahr 2011 beteiligten wir uns an drei neuen hochinteressanten Immobilienprojekten, dem „Wohnkreis Dornbusch“, dem „Elbquartier Blankenese“ sowie dem „Rheinblick“ auf Basis des InCity Partnermodells; bereits aus dem Jahr 2010 stammt unsere Beteiligung an dem Projekt „Opernblick“ in Frankfurt am Main. Die geplante Gesamtwohnfläche aller Projekte umfasst knapp 16.000 Quadratmeter. Im Dezember 2011 konnten wir bereits vor Baubeginn das Neubauprojekt „Wohnkreis Dornbusch“ veräußern. Im Rahmen eines Globalverkaufs wurde das Objekt von einer deutschen Versicherungsgesellschaft erworben. Das Projekt „Opernblick“ war bereits vor dem Richtfest im Mai 2012 zu 90 Prozent abverkauft.
Den Projektgesellschaften stellen wir den Großteil der für die Finanzierung erforderlichen Eigenmittel durch ein Gesellschafterdarlehen zur Verfügung und leisten zusätzliche technische und betriebswirtschaftliche Controlling Aufgaben, um einen plangemäßen Verlauf des Projektes zu gewährleisten. Ab dem Jahr 2013 erwarten wir, dass die Zinseinnahmen aus den Projektgesellschaften sowie die Management Gebühren, die die InCity AG für ihre Controlling Aufgaben erhält, die operativen Kosten decken werden. Die Gewinnanteile aus den Projektgesellschaften werden wir im Rahmen eines weiteren organischen Wachstums reinvestieren oder mittelfristig als Dividende ausschütten.
Der planmäßige Fortgang der Projekte stärkte das Vertrauen in unser Geschäftsmodell und in unser Unternehmen. So konnten wir trotz eines noch negativen laufenden Ergebnisses in 2011 mit vier Kapitalerhöhungen das Eigenkapital der InCity AG auf EUR 21,8 Millionen gegenüber EUR 6,8 Millionen zum Jahresende 2010 erhöhen. Eine Optionsanleihe in Verbindung mit dem Projekt „Elbquartier Blankenese“ steigerte die finanzielle Flexibilität zusätzlich. Die Kapitalmaßnahmen wurden von bestehenden Altaktionären gezeichnet, parallel konnten neue, langfristig orientierte Investoren hinzugewonnen werden. „Dies zeigt, dass die Aktionäre Vertrauen in unsere Arbeit gefasst haben“, so Finanzvorstand Heiko C. Frantzen.
Letztendlich konnte die InCity Immobilien AG einen Schlussstrich unter die Vergangenheit ziehen. Dazu gehörte die nahezu vollständige Abwicklung der restlichen Projekte aus dem Altgeschäft sowie letzte Wertberichtigungen auf das Altgeschäft vorzunehmen, den Unternehmenssitz von Köln nach Frankfurt am Main zu verlegen und die Zahl der Mitarbeiter in der Gruppe von rund 30 auf 11 zum Jahresende 2011 zu reduzieren. Alle betroffenen Mitarbeiter wurden unmittelbar von anderen Unternehmen übernommen, so dass es zu keinen finanziellen Belastungen für die InCity Gruppe kam.
Medienkontakt:
InCity Immobilien AG
Ulmenstraße 23-25
60325 Frankfurt am Main
Telefon: +49 0 69 719 18 89 0
Telefax: +49 0 69 719 18 89 790
Email: info@incity.ag
Wir veredeln und erweitern unterbewertete City-Immobilien, um außergewöhnliche neue Räume zu schaffen. Genau dort wo es wenig bis gar keine neuen Räume gibt, die Nachfrage jedoch am grössten ist und folglich die Preise am höchsten sind. Unsere Kunden bezahlen diese Preise gern, weil sie in den Innenstadt-Bestlagen deutscher Metropolen und Wachstumsregionen Spitzenwertschöpfung mit der höchsten Wertentwicklung erzielen. Und deshalb mit InCity-Produkten ein sehr gutes Geschäft machen.
Die Vermarktung ist entweder über unsere eigenen Vertriebskanäle oder langjährig bewährte Partnerschaften und Vertriebsmodelle abgesichert.
In unserem Kerngeschäft - den Wohnimmobilien - haben wir über die Jahre lokale Netzwerke und exzellente Geschäftsverbindungen aufgebaut. Aus den zunehmenden Synergien haben wir sukzessive zwei weitere Geschäftsfelder aufgebaut und etabliert - den Bereich REIS (Real Estate Investment Services) Wohnungsportfolio und den Bereich REIS Einzelhandelsobjekte.
InCity Immobilien AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'InCity Immobilien AG legt Basis für profitables Wachstum...' auf Swiss-Press.com |
Berghotel und Panorama-Restaurant Schynige Platte: Pächterpaar Willem mit 17. und letzter Saison
Jungfraubahnen, 07.05.2025Sonnenschutz mit Stil: Vorhangbox setzt neue Massstäbe im Hitzeschutz
vorhangbox.ch, 07.05.2025Healthcare Holding Schweiz erwirbt Aestheticbedarf
Healthcare Holding Schweiz AG, 07.05.2025
02:50 Uhr
Nordkorea feuert ballisitische Rakete ins Meer ab »
21:12 Uhr
«Wenn alle jammern, hat der Bund einen guten Vorschlag gemacht» »
20:52 Uhr
Trotz Trumps Attacken: US-Notenbank belässt Leitzins erneut auf ... »
19:52 Uhr
EventSourcingDB: Die Datenbank, die sich alle Änderungen merkt »
17:01 Uhr
In neun Wochen läuft für die Schweiz Trumps Gnadenfrist bei den ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'077'815