14.09.2015, Das Marktumfeld für Energieunternehmen bleibt äusserst herausfordernd: Neben
den anhaltend tiefen Grosshandelspreisen für Strom auf dem europäischen
Markt sorgt nun auch der Währungseffekt für erheblichen finanziellen Druck.
Axpo muss daher erneut Wertberichtigungen auf ihren Kraftwerken und
Energiebezugsverträgen vornehmen. Das operative Geschäft entwickelt sich im
laufenden Geschäftsjahr derweil positiv.
Die Überprüfung der Werthaltigkeit der in- und ausländischen Produktionsanlagen und der Energiebezugsverträge aus Frankreich im Hinblick auf den Abschluss des Geschäftsjahres 2014/15 der Axpo hat ergeben, dass erneute Anpassungen unabdingbar sind. Haupttreiber ist dabei der nachhaltig schwache Euro: Da sich der Schweizer Grosshandelspreis für Strom aus dem deutschen Börsenpreis und dem aktuellen Umrechnungskurs Euro/CHF ableitet, schlägt der zu erwartende Umsatzeinbruch in Höhe von rund 15% unmittelbar auf den Wert des Kraftwerkparks durch.
Zwei Drittel der Wertanpassungen aufgrund Euro/CHF-Effekt
Durch die notwendigen Wertberichtigungen wird das Betriebsergebnis (EBIT) des Geschäftsjahres 2014/15 insgesamt voraussichtlich mit rund 1.2 Mia. CHF belastet. Das Unternehmensergebnis von Axpo wird aufgrund der Anpassungen bei der Werthaltigkeit auch im aktuellen Geschäftsjahr negativ ausfallen.
Die erwarteten zukünftigen Geldflüsse aus der Nutzung der Kraftwerke und der Energiebezugsrechte haben sich erneut verschlechtert. Dabei sind rund zwei Drittel der Verschlechterung auf einen währungsbedingten Umsatzrückgang zurückzuführen, der Rest auf die weiter gesunkenen Grosshandelspreise für Strom. Dass die Preise so tief sind, liegt hauptsächlich an der weiterhin steigenden Einspeisung von subventionierter Energie vor allem in Deutschland, den tiefen Preisen für CO2-Zertifikate und Kohle sowie den verhaltenen konjunkturellen Aussichten in Europa.
Von den Wertberichtigungen betroffen sind wie in der Vergangenheit inländische Wasser- und Kernkraftwerke, Kleinwasserkraftanlagen und Biomasseanlagen. Im europäischen Ausland muss Axpo den Wert ihrer Gaskombi- und Windkraftwerke anpassen.
Wesentliche Fortschritte bei der Umsetzung der neuen Strategie
Angesichts des herausfordernden Marktumfelds bleibt die nachhaltige Sicherung der Rentabilität und der Kapitalmarktfähigkeit weiterhin das oberste strategische Ziel von Axpo. Im ersten Halbjahr 2014/15 hatte sich gezeigt, dass der Konzern erfreuliche Fortschritte bei der Umsetzung seiner Strategie der Optimierung des Kerngeschäfts, der Kostensenkung und der Erschliessung neuer Ertragsquellen machen konnte. Die im Jahr 2014 ergriffenen und konsequent umgesetzten Massnahmen machen sich positiv bemerkbar. Passend dazu hat Axpo kürzlich die Übernahme des deutschen Windparkentwicklers Volkswind bekannt gegeben, mit der das Unternehmen in das Geschäft mit dem Bau von Windkraftanlagen einsteigt.
Das detaillierte Ergebnis des Geschäftsjahres 2014/15 (1. Oktober 2014 –30. September 2015) wird Axpo anlässlich der Bilanzmedienkonferenz vom 18. Dezember 2015 vorlegen.
Medienkontakt:
Axpo Holding AG
Corporate Communications
Parkstrasse 23
CH-5401 Baden
T 0800 44 11 00 (Schweiz)
+41 56 200 41 10 (International)
medien@axpo.com
www.axpo.com
Der Axpo Konzern mit der Axpo AG (ehemals Nordostschweizerische Kraftwerke AG, NOK) Centralschweizerische Kraftwerke AG (CKW) sowie der Elektrizitäts-Gesellschaft Laufenburg AG (EGL) ist ein führendes Schweizer Energieunternehmen mit lokaler Verankerung und internationaler Ausrichtung. Axpo hat das Ziel, eine sichere Versorgung mit umweltverträglich produziertem Strom zu günstigen Preisen zu gewährleisten.
Dafür ist sie entlang der gesamten Wertschöpfungskette tätig: in der Stromproduktion, Stromübertragung, Stromverteilung und im Stromhandel. Ihr Strommix aus Kernenergie, Wasserkraft und neuen Energien ist nicht nur wirtschaftlich, sondern auch nahezu CO2-frei und damit klimafreundlich.
Der Axpo Konzern beschäftigt über 4000 Mitarbeitende und versorgt zusammen mit Partnern rund 3 Mio. Menschen in der Schweiz mit Strom. Die Axpo Holding AG mit Sitz in Baden ist zu 100% im Eigentum der Nordostschweizer Kantone.
Axpo AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Schwacher Euro und tiefer Strompreis veranlassen Axpo zu weiteren Wertberichtigu...' auf Swiss-Press.com |
42 Agglomerationen bewerben sich für das Programm Agglomerationsverkehr
Bundesamt für Raumentwicklung ARE, 03.07.2025NEVER STOP GROWING: Lidl bei der UEFA Women's EURO 2025(TM) - Lidl Schweiz AG
Lidl Schweiz AG, 03.07.2025Dressed to Win. Women, Football & Textiles - Sonderausstellung im Textilmuseum eröffnet
Textilmuseum St. Gallen, 03.07.2025
03:02 Uhr
Bis zu 60mm/h: Teils heftige Regenschauer in der Nacht »
22:32 Uhr
Veo 3 von Google ab sofort in der Schweiz verfügbar »
21:12 Uhr
Wahrnehmung von Immigranten in der Schweiz laut Studie veraltet »
20:32 Uhr
Marathonrede im US-Kongress: Demokrat Jeffries bremst Abstimmung ... »
17:31 Uhr
Am Flughafen Zürich stehen die intensivsten Wochen des Jahres an: ... »
19 Crimes Cabernet Sauvignon/Syrah South Eastern Australia
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
19 Crimes Chardonnay South Eastern Australia - Chard
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
19 Crimes Red Blend South Eastern Australia - The Banished
CHF 11.95 statt 14.95
Coop
Aargau AOC Blauburgunder Falkenkönig Weinkeller zum Stauffacher
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
Aargau AOC Blauburgunder Falkenkönig Weinkeller zum Stauffacher
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
Aargau AOC Müller-Thurgau Besserstein
CHF 14.35 statt 17.95
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'569'703