Wie für viele andere Unternehmungen war 2007 auch für die fenaco, Unternehmensgruppe der Schweizerischen Agrarwirtschaft, ein gutes Jahr. Mit einem Umsatz von 4.875 Milliarden Franken und einem Unternehmungsergebnis von 64 Mio. Franken wurde der beste Jahresabschluss seit der Gründung vor 15 Jahren realisiert. Gleichzeitig konnte das Eigenkapital, inklusive Minderheiten, von 865 auf 903 Mio. Franken gesteigert werden. Angesichts des harten Wettbewerbs, der zu immer spürbarerem Margendruck führt und gemessen an der Entwicklung des Umfelds, stellt die Jahresrechnung 2007 einen ansprechenden Leistungsausweis dar.
Breit abgestützte Geschäftstätigkeit Nahezu ein Drittel des Gesamtumsatzes (1.408 Mia. Franken) wurden mit dem Verkauf von landwirtschaftlichen Produktionsmitteln und Agrartechnik, mit dem Handel von Getreide, Ölsaaten und Futtermitteln sowie mit dem Tierhandel erzielt. Ein gutes Viertel des Umsatzes fielen sowohl bei der Übernahme, Veredelung und Vermarktung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen (1.266 Mia. Franken) als auch im Segment Detailhandel (1.241 Mia. Franken) an, bei welchem die Erlöse der eigenen Volg- und LANDI- Verkaufsstellen sowie die Lieferungen an die von den Mitglied-LANDI und Dritten geführten Läden enthalten sind. Mit dem Verkauf von Energieträgern der Marke AGROLA wurde rund ein Fünftel des Gruppenumsatzes (933 Mio. Franken) erzielt.
Erfreuliche Entwicklung in mehreren Segmenten Das Segment Agrar profitierte vom schönen und warmen Frühjahr, konnte Mehrumsätze generieren und die Marktanteile ausbauen. In der Nahrungsmittelindustrie haben zusätzliche Umsätze generiert werden können, doch gerieten hier – vor allem aufgrund des Preiskampfs an der Detailhandelsfront – die Deckungsbeiträge weiter unter Druck. Erfreulich entwickelte sich das Detailhandelssegment mit LANDI, LANDI Schweiz und Volg. Hingegen liessen der milde Winter sowie das hohe Preisniveau beim Heizöl im Segment Brenn- und Treibstoffe die Verkäufe einbrechen.
Ende 2007 beschäftigte die fenaco 7408 Mitarbeitende, was 6335 Personaleinheiten (Vorjahr 6258) entspricht. Dazu gehören auch 364 Lernende (Vorjahr 358). Per 31. Dezember 2007 gehörten der fenaco 342 Mitgliedgenossenschaften (LANDI) mit 49’268 Mitgliedern an. Der Delegiertenversammlung vom 26. Juni 2008 wird beantragt, die Anteilscheine der LANDI unverändert mit 6 % zu verzinsen (7 Mio. Franken) und eine Rückvergütung auf den Bezügen von 3.8 Mio. Franken auszuschütten.
Fenaco Westschweiz (Firmenporträt) | |
Artikel 'Fenaco mit positiver Entwicklung...' auf Swiss-Press.com |
Berghotel und Panorama-Restaurant Schynige Platte: Pächterpaar Willem mit 17. und letzter Saison
Jungfraubahnen, 07.05.2025Sonnenschutz mit Stil: Vorhangbox setzt neue Massstäbe im Hitzeschutz
vorhangbox.ch, 07.05.2025Healthcare Holding Schweiz erwirbt Aestheticbedarf
Healthcare Holding Schweiz AG, 07.05.2025
08:22 Uhr
Wingo wird teurer – trotz lebenslangem Preisversprechen »
07:50 Uhr
3,76 Milliarden Franken: Swisscom schraubt Umsatz dank ... »
06:30 Uhr
Hartes Haftregime – Rekordwerte bei der Untersuchungshaft »
05:40 Uhr
Die Harley-Davidson kann warten: Als Arbeitsministerin muss ... »
19:52 Uhr
EventSourcingDB: Die Datenbank, die sich alle Änderungen merkt »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'079'584